Schulgarten

Die Ackersaison ist vorbei? Nicht in der EKS. Vor einiger Zeit wurde nicht nur erneut gesäht (Spinat, Radieschen, Feldsalat), die Beete werden nun auch langsam für den Herbst und Winter vorbereitet. Alte Planzen werden zerkleinert und mit Laub gemischt. So entsteht Mulch, der den Boden schützt und für die neue Saison präpariert.

20220920 11523820220920 115250

20220920 121241

Es wächst und gedeiht im EKS Schulgarten. Neben Radieschen, Salat und Mangold, sprießen auch Kartoffeln, Kohlrabi und mehr aus dem Boden und bescheren der EKS eine reiche Ernte.

20220616 11491420220616 121049

Es ist sogar so viel geworden, dass neulich unter der Leitung von Frau Torazza die SR-Klassen und einige fleißige Schüler aus der Oberstufe die ganze Schule mit Salat, Eintopf und mehr versorgen konnte.

20220629 083851 20220629 084746

Doch wo viel wächst, sind auch Schädlinge nicht weit. Deshalb muss regelmäßig Brennesseljauche angesetzt werden, um die Pflanzen zu besprühen und ungebetene Gäste zu vertreiben.

20220616 11525120220616 121549

In den letzten Wochen ist auf unserem Schulacker viel passiert: Es wurde nicht nur fleißig umgegraben und Mulch aufgetragen, es sind nun auch die ersten Pflanzen auf dem Acker "eingezogen". Natürlich ist dies auch einigen "Räubern" nicht entgangen. Deshalb haben einige Klassen gebastelt und gewerkelt, damit die Pflanzen nicht von Vögeln und Co. gefressen werden.

Neben Kartoffeln, Radieschen, Möhren und Salat, wachsen auch bald Gurken, Kürbisse, Tomaten und Zucchinis.

IMG 20220517 WA0020 IMG 20220517 WA0024

IMG 20220517 WA0018

Kaum kommen die ersten Sonnenstrahlen heraus, herrscht reges Treiben im Schulgarten: Die Ackersaison beginnt. Nun musste erstmal der Boden umgegraben werden. Dies erledigten neben einigen Schulklassen, auch Lehrer der EKS. In einem Workshop im März lernten einige Lehrer der EKS mithilfe der Ackerbuddies, was beim Umgraben zu beachten ist und wie die Arbeit im Schulgarten organisiert werden kann. Dabei konnte man auch aus dem Erfahrungsschatz der letzten Saison schöpfen.

20220318 124930

Übrigens kann nun auch jeder hautnah mitverfolgen, was auf dem Acker so los ist. Einfach auf den Link klicken und dabei sein: http://padlet.com/janatorazza1/7pfeg42b2830pfot

Außerdem suchen wir noch tatkräftige Unterstützung für den Acker (Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Nachbarn etc.). Alle weiteren Infos finden Sie unter folgendem Link: pdfAckerbuddy.pdf

Seit Anfang Juni ist es soweit: Das erste Gemüse kann geerntet werden. Dieses  wird dann in der Schule gemeinsam zubereitet oder auch von den Schülern in den Klassen verteilt. So können Salat, Zucchini und Co. auch von den Familien der Schüler genossen werden :-)

IMG 20210715 WA0013  IMG 20210712 WA0001

Ein Garten bringt nicht nur Freude, sondern macht auch Arbeit. Nach den erfolgreichen Pflanztagen ist die Arbeit im EKS-Schulgarten natürlich noch nicht vorbei. Der Garten wird weiterhin von den Schülern der EKS gepflegt: Unkraut jäten, Kartoffeln anhäufeln, Tomaten ausgeizen, gießen usw. . Aber der Erfolg ist schon sichtbar und die Schüler freuen bereits auf die erste Ernte.

IMG 20210712 WA0007

Nachdem Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen aber auch einige Schüler der EKS den Schulgarten umgegraben haben wurde noch ein Zaun um den Garten gezogen. Dann konnte es endlich mit dem Pflanzen der Beete losgehen. Jede Klasse bekam 1 bis 2 Beete und Gemüsesorten zugeteilt. Unter der Anleitung von Ackerdemia lernten die Schüler, wie Beete bepflanzt werden und worauf dabei zu achten ist.

IMG 20210712 WA0006

Gepflanzt wurde u.a. Salat, Zucchini, Kohlrabi und Tomaten, aber auch Mangold, Fenchel, Mais, Bohnen und vieles mehr.

IMG 20210712 WA0009  IMG 20210712 WA0011

Die Schüler der EKS halfen tatkräftig mit und hatten trotz harter Arbeit jede Menge Spaß!

IMG 20210712 WA0012

Gemüse aus dem eigenen Garten? Das wollten wir auch! Und so ging im März 2021 der Schulgarten der EKS an den Start. Dafür bereiteten viele Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der EKS den Acker für die Bepflanzung vor. Unterstützung und eine Anleitung bekamen sie dafür von der Ackerdemia, einem Verein, der u.a. Schulen bei dem Projekt Schulgarten unterstützt und begleitet.

IMG 20210712 WA0000